Warum es sich für Studenten lohnt, eine Steuererklärung abzugeben

Viele Studierende denken, dass sie wegen ihres meist geringen Einkommens keine Steuererklärung machen müssen. Dabei kann gerade die Steuererklärung für Studenten eine echte Chance sein, Geld zurückzubekommen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Ob Freibeträge, Werbungskosten oder Sonderausgaben – wer seine Möglichkeiten kennt, kann bares Geld sparen.

Wann bist du als Student wirklich zur Steuererklärung verpflichtet?

Generell gilt: Die meisten Studenten müssen keine Steuererklärung abgeben. Doch es gibt Ausnahmen, die du kennen solltest. Wenn dein Einkommen den Grundfreibetrag überschreitet oder du selbstständig tätig bist, bist du verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Für 2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.096 Euro. Wichtig ist auch der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstudium – denn hier variieren die steuerlichen Absetzungsmöglichkeiten erheblich.

So kannst du als Student Kosten von der Steuer absetzen

Studienkosten clever geltend machen

Viele Ausgaben rund ums Studium kannst du steuerlich absetzen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Studiengebühren
  • Fahrtkosten zu Uni und Praktikum
  • Fachliteratur und Lehrmaterialien

Im Erststudium sind diese Kosten als Sonderausgaben bis zu 6.000 Euro jährlich absetzbar. Das ist zwar begrenzt, lohnt sich aber dennoch.

Volle Absetzbarkeit im Zweitstudium nutzen

Im Zweitstudium sieht die Lage ganz anders aus: Hier kannst du sämtliche Studienkosten als Werbungskosten ohne Obergrenze absetzen. Besonders attraktiv ist der Verlustvortrag, der es dir erlaubt, Verluste in zukünftige Jahre zu übertragen und so deine Steuerlast langfristig zu senken.

Weitere steuermindernde Ausgaben nicht vergessen

Neben den Studienkosten gibt es noch weitere Ausgaben, die du absetzen kannst, zum Beispiel:

  • Krankenversicherungsbeiträge
  • Mietkosten (anteilig, wenn ein häusliches Arbeitszimmer vorhanden ist)
  • Kosten für Auslandssemester
  • Übungsleiterpauschale bis zu 3.000 Euro jährlich bei nebenbei ausgeübten Tätigkeiten

Diese zusätzlichen Posten können deine Steuerlast deutlich reduzieren.

So gelingt dir die Steuererklärung – Schritt für Schritt

Die wichtigsten Unterlagen bereitstellen

Für die Steuererklärung brauchst du einige Dokumente, darunter:

  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Nachweise über Studiengebühren und Fahrtkosten
  • Belege für Versicherungen und andere abzugsfähige Ausgaben

Achte unbedingt auf die Abgabefristen und das zuständige Finanzamt, um Ärger zu vermeiden.

Elektronisch einreichen mit ELSTER und Steuer-Apps

Der einfachste Weg führt heute über ELSTER, das offizielle Online-Portal der Finanzverwaltung. Hier kannst du deine Steuererklärung bequem elektronisch abgeben und Fehlerquellen minimieren. Alternativ bieten Steuerprogramme und Apps hilfreiche Unterstützung, damit du nichts vergisst.

Warum sich eine freiwillige Steuererklärung für Studenten oft lohnt

Geld zurückholen – so zahlst du nicht mehr als nötig

Viele Studenten haben Anspruch auf Rückzahlungen, weil zu viel Lohnsteuer einbehalten wurde. Eine freiwillige Steuererklärung kann dir bares Geld zurückbringen – oft mehrere hundert Euro.

Steuerliche Nachweise als Türöffner für Kredite und Förderungen

Neben der direkten Rückerstattung kann die Steuererklärung auch bei der Beantragung von Krediten oder Stipendien hilfreich sein. Banken und Förderstellen schätzen die Transparenz, die deine Steuerunterlagen bieten.

Häufige Fragen zur Steuererklärung als Student

Muss ich Einkünfte aus Minijobs angeben?

Ja, auch Einkünfte aus Minijobs gehören in die Steuererklärung. Es gelten jedoch bestimmte Freibeträge und Regelungen, die deine Steuerlast beeinflussen können.

Was passiert, wenn ich die Steuererklärung zu spät abgebe?

Versäumte Fristen können zu Nachzahlungen oder sogar Bußgeldern führen. Deshalb solltest du deine Steuererklärung immer rechtzeitig einreichen, um Probleme zu vermeiden.


Die Steuererklärung als Student ist mehr als nur eine Pflicht – sie ist eine Chance, finanzielle Vorteile zu nutzen und deine Ausgaben clever zu optimieren. Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Know-how kannst du deine Steuererklärung ganz entspannt meistern und vielleicht sogar eine nette Rückzahlung erwarten. Wenn du unsicher bist, helfen Beratungsstellen und Online-Ressourcen gern weiter. Nutze diese Gelegenheit, um deine Finanzen als Student optimal zu gestalten!