Kreatin: Wie dieses Supplement deine Leistung wirklich verbessert
Was steckt hinter Kreatin und wie wirkt es im Körper?
Kreatin ist mehr als nur ein Trend im Kraftsport – es ist eine natürliche Substanz, die in unserem Körper aus Aminosäuren in Leber und Niere gebildet wird. Zusätzlich nehmen wir es über Lebensmittel wie Fleisch und Fisch auf. Im Muskel dient Kreatin als schneller Energiespeicher, der vor allem bei kurzen, intensiven Belastungen sofort einspringt und so deine Leistungsfähigkeit steigert. Schon eine tägliche Dosis von etwa 3 Gramm kann dabei helfen, deine Kraft beim Training zu verbessern.
Kreatin im Sport: Mehr Muskeln, mehr Power
Die Vorteile von Kreatin sind wissenschaftlich gut belegt:
- Es fördert den Muskelaufbau und erhöht die Muskelkraft, besonders wenn du regelmäßig Widerstandstraining machst.
- Vegetarier profitieren oft noch mehr, da ihr Kreatinspiegel durch die Ernährung tendenziell niedriger ist und die Supplementierung hier einen größeren Effekt zeigt.
Natürlich gibt es auch Nebenwirkungen, die du kennen solltest: Manche Menschen berichten von Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall, und Kreatin kann Wassereinlagerungen in den Muskeln verursachen, was sich in einer vorübergehenden Gewichtszunahme äußert.
So dosierst und nimmst du Kreatin richtig ein
Für gesunde Erwachsene empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung eine tägliche Aufnahme von bis zu 3 Gramm Kreatin. Leistungssportler können auch bis zu 4,4 Gramm ohne Bedenken einnehmen. Kreatin ist in verschiedenen Formen erhältlich, doch Kreatinmonohydrat gilt als die effektivste Variante und wird am häufigsten verwendet.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du Kreatin idealerweise in Kombination mit deinem Training einnehmen. So unterstützt du deine Muskeln optimal bei der Regeneration und Leistungssteigerung.
Für wen lohnt sich die Einnahme von Kreatin?
Kreatin ist besonders interessant für Leistungssportler in Disziplinen wie Gewichtheben, Sprint oder anderen explosiven Sportarten. Auch Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen können von der Supplementierung profitieren – hier ist allerdings eine ärztliche Beratung unerlässlich.
Auf der anderen Seite sollten Personen mit Nieren- oder Leberproblemen sowie Schwangere auf Kreatin verzichten. Kinder und Jugendliche sollten Kreatin im Freizeitbereich meiden, da ihr Nährstoffbedarf in der Wachstumsphase anders gedeckt wird.
Kreatin ist kein Wundermittel, aber ein gut erforschtes Supplement, das bei richtiger Anwendung und Dosierung deine Trainingsleistung deutlich unterstützen kann. Achte immer darauf, deine individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen zu berücksichtigen und im Zweifel einen Arzt zu konsultieren.









